Freunde & Partner
Abitur Online
Im Auftrag des Ministeriums für Schule und Weiterbildung NRW hat das Westfalen-Kolleg einen Onlinelehrgang für beruflich Reisende entwickelt, der in drei Jahren zur Allgemeinen Hochschulreife führt und den besonderen zeitlichen Rahmenbedingungen beruflich Reisender Rechnung trägt. Als Partnerschule in diesem Projekt ist die SfC unterstützend tätig. Dank dieser Zusammenarbeit wird Schülerinnen und Schülern der Schule für Circuskinder ermöglicht, nach ihrem Realschulabschluss online ihr Abitur zu machen. Die ersten Absolventinnen haben 2013 den Lehrgang erfolgreich abgeschlossen.
Web: Westfalen-Kolleg

BeKosch
„Entwicklung beruflicher Kompetenzen für Schausteller und Circusangehörige“. Die Zusammenarbeit mit BeKoSch bietet Schülerinnen und Schülern der SfC die Möglichkeit, ihre Berufsschulpflicht durch den erfolgreichen Besuch von Präsenzlehrgängen im Januar / Februar und die Bearbeitung von Fernlernaufgaben während der Reisezeit im Sommer zu erfüllen. Das Angebot beinhaltet Block- und Fernunterricht im kaufmännischen, gewerblich-technischen und allgemeinbildenden Bereich an drei Standorten.
Web: www.schule-unterwegs.de

Bereichslehrkräfte
Seit der Beauftragung der ersten Bereichslehrkräfte (1996 in NRW, inzwischen in 14 Ländern) arbeitet die SfC mit ihnen zusammen. Die vertrauensvolle Vernetzung auch über Landesgrenzen hinweg hilft, Schwierigkeiten zu verringern, mit denen die Kinder beruflich Reisender insbesondere bei landesübergreifender Reise konfrontiert sind.
(Bildung für reisende Schülerinnen und Schüler in Deutschland e.V.: brd.ev@bereichslehrer.de)

EBG
Das Europäische Bildungswerk für Beruf und Gesellschaft (EBG) ist mit vielen Bildungszentren und Berufsfachschulen in der Bundesrepublik Deutschland und weltweiten Aktivitäten ein leistungsstarkes und innovatives Bildungsunternehmen. Konzeptionell entwickelt das EBG Strategien für die berufliche Ausbildung von reisenden Jugendlichen. Zeitnah sollen ‘Reisende’ auch als Auszubildende im Dualen System gelten dürfen, ohne dem Reisebetrieb fernbleiben zu müssen. Das Europäische Bildungswerk ist auch bestrebt, eine weitere Trägerschaft für eine staatlich genehmigte private Ersatzschule für reisende Kinder in anderen Bundesländern zu schaffen.
Web: www.ebg.de

ENTE e.V.
European network for traveller education: Bildung für reisende Kinder darf nicht an Grenzen aufhören. Die SfC arbeitet bei ENTE seit seiner Gründung mit, um die Bildungssituation für Kinder aus Familien beruflich Reisender in Europa zu verbessern. ENTE lebt von der Initiative und Zusammenarbeit vieler europäischer Partner. Europaweit wird mit Organisationen ähnlicher Zielsetzung im Sinne einer Netzwerkbildung zusammengearbeitet. Anlaufpunkte für Eltern, Schulen, Verbände, Kirchen und Öffentlichkeit, wenn es um Fragen des Schulbesuchs im europäischen Ausland geht, sind „Service Points“, z.B. die Stichting Rijdende School in Geldermalsen oder das Europäische Bildungswerk in Berlin.
Web: ente.education

BERiD
Der bundesweite „Verband zur Förderung der schulischen Bildung und Erziehung von Kindern der Angehörigen rei-sender Berufsgruppen in Deutschland e.V.“ hat das Ziel, die Rahmenbedingungen für die schulische Bildung und Er-ziehung von Kindern beruflich Reisender in Deutschland zu verbessern, und will vordringlich erreichen, dass die zu-ständigen Organe die rechtlichen, pädagogischen, sozialen, wirtschaftlichen und steuerlichen Voraussetzungen für ei-ne schulische Bildung und Erziehung der Kinder beruflich Reisender schaffen, die der anderer Kinder in der Gesell-schaft gleichwertig ist. Hierzu bedarf es ständiger konzeptioneller Entwicklung und Netzwerkbildung, an der auch die SfC mitarbeitet. Im Rahmen von BERiD pflegt die SfC auch die Zusammenarbeit mit dem Deutschen Schausteller-bund (DSB e.V., www.dsbev.de), dem Bund deutscher Schausteller und Marktkaufleute (BSM e.V., www.bsmev.de) sowie den weiteren Mitgliedsorganisationen, die sich für die Bildungsbelange beruflich Reisender einsetzen.
Web: www.berid.de

Schaustellerseelsorge
Auf Initiative von Pfarrer Leuschner wurde die Schule für Circuskinder ins Leben gerufen. Von daher ist es nicht verwunderlich, dass es von Beginn an eine nahe und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der kath. und ev. Schaustellerseelsorge gab. Diese zeigt sich vor allem in der gemeinsamen Vorbereitung und Feier der Sakramente, durch Unterrichtsgänge und die gemeinsame Feier der Eucharistie im Rahmen unserer Sommerfeste. Auch für alle weiteren Anliegen und Sorgen sowohl von Seiten der Circusfamilien, als auch der Lehrkräfte haben die Pfarrer stets ein offenes Ohr.
Evangelische Circus- und Schaustellerseelsorge: www.ekd.de/seelsorge/circus
Katholische Circus- und Schaustellerseelsorge: www.kath-css.de


„Schule für Kinder beruflich Reisender“ in Hessen
Im Jahr 2010 wurde in Hessen das Pilotprojekt „Schule für Kinder beruflich Reisender“ in Trägerschaft der EVIM Bildung gemeinnützige GmbH (Evangelischer Verein für Innere Mission) ins Leben gerufen. Die SfC begleitete den Entwicklungsprozess und arbeitet mit der jungen Schule über Landesgrenzen hinweg zusammen.
Web: www.schule-fuer-kinder-beruflich-reisender.de

Schule im Circus e.V.
Der 1993 gegründete bundesweit arbeitende Verein mit seinem Engagement für die Bildung von Kindern beruflich Reisender ist seit Jahren Unterstützer der Schule für Circuskinder. Die SfC ihrerseits unterstützt Schule im Circus e.V. bei der Ausrichtung der jährlichen bundesweiten Fortbildung für Schausteller‑, Circus- und Bereichslehrkräfte, inzwi-schen im Team mit wechselnden Bereichslehrkräften und alternierend in verschiedenen Bundesländern. Gegenseitige Unterstützung und Zusammenarbeit finden auch statt bei der Suche nach mitreisenden Lehrkräften, bei konzeptio-neller Arbeit und Netzwerkbildung, anlässlich der BERiD-Arbeitskreise Circus/Schausteller und der Länderkonferen-zen sowie der Kooperation mit ENTE, dem europaweit arbeitenden Netzwerk.
Web: www.schule-im-circus.de

Stichting Rijdende School
Seit dem Bestehen der SfC gibt es einen regen Austausch mit der Stichting Rijdende School in den Niederlanden, deren Erfahrungsvorsprung für die SfC in den ersten Jahren sehr wertvoll war. Mittlerweile gibt es eine gewachsene Zusammenarbeit, Austausch von Erfahrungen und Knowhow, gemeinsame Projekte und Fortbildungen und Kooperati-on bei der Mitarbeit im Rahmen von ENTE.
Web: www.rijdendeschool.nl
